Vielleicht ist Ihnen der Begriff Compliance schon einmal begegnet, wenn es darum ging, wie Ihre Therapie gestaltet ist. Wir möchten erklären, was Compliance eigentlich ist und warum sie so wichtig ist.
Die Diagnose COPD wird meist erst im fünften und sechsten Lebensjahrzehnt gestellt. Sie bedeutet keinesfalls, dass nun das schöne Leben vorüber ist. Mit entsprechender Therapietreue können noch [...]
Die Kraft, die in Heil- und Arzneipflanzen steckt, wird in der Phytopharmazie für die Herstellung von Arzneimitteln genutzt. Auch als Hausmittel entfalten Heilpflanzen ihre Wirkung. Für [...]
Immer mehr Frauen sind von COPD betroffen. Nach und nach wird verstärkt darauf Rücksicht genommen, dass sie anders reagieren als Männer, andere Therapien und Gespräche benötigen und auch selbst [...]
Husten bei Kindern, der länger als vier Wochen andauert, darf nie auf die leichte Schulter genommen werden. Um Folgeschäden zu verhindern, muss chronischer Husten ärztlich abgeklärt werden, [...]
Um ein fortgeschrittenes Lungenemphysem zu therapieren, kommt in vielen Fällen eine bronchoskopische Lungenvolumenreduktion (BLVR) zum Einsatz. Das überblähte Lungengewebe wird dadurch verringert [...]
1989 wurde an der Medizinischen Universität Wien die erste Lungentransplantation Österreichs durchgeführt. Heute gilt der Eingriff als Rettungsanker für Patienten mit nicht mehr therapierbaren [...]
Ernährung stellt für Lungenpatienten einen wichtigen Faktor dar, der den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen und vielen Erkrankungen sogar vorbeugen kann. Ernährungsumstellung bedeutet nicht [...]
Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen eher zufällig die nach ihm benannten Röntgenstrahlen. Bei unzähligen Anwendungen, wie auch beim Lungenröntgen, offenbart [...]
„Weißkittelsyndrom“, „Arztphobie“ oder „Iatrophobie“ - die Angst vor der Ärztin/dem Arzt hat verschiedene Namen und ist weit verbreitet. Um Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern, ist es [...]