Aktuelle Informationen & Tipps zu Asthma & COPD
Nutzen Sie Jetzt den neuen COPD-Online-Kurs!
Der neue COPD-Kurs wurde für Sie entwickelt um Ihnen mit praktischer Hilfe und konkreten Anleitungen den Alltag zu erleichtern.
- Direkt Starten: Unser Kurs ist kostenlos & erfordert keine Anmeldung
- Der gesamte Kurs wurde unter medizinischer Leitung entwickelt.
- Wichtige Alltagsabläufe werden Schritt für Schritt vorgeführt und erklärt.
- Begleitende Kursunterlagen als Download verfügbar
Meistgelesen
Unterschied zwischen Asthma und COPD
Die typischen Symptome von COPD sind Atemnot, Husten und Auswurf (die sogenannten AHA-Symptome). Asthma kann jedoch sehr ähnliche Symptome verursachen. Bei allen Ähnlichkeiten brauchen die beiden Krankheiten aber ganz unterschiedliche Behandlungen. Deshalb ist eine klare und eindeutige Diagnose so wichtig.
Anzeichen für Asthma
- Alter bei Krankheitsbeginn: Asthma tritt häufig schon im Kindes- oder Jugendalter auf. Bei Kindern im Vorschulalter ist es sogar die häufigste chronische Erkrankung. *
- Erstes Auftreten der Symptome: Asthma kann ganz plötzlich auftreten, zum Beispiel aufgrund von Belastung, Kälte oder nach einer Infektion der Atemwege.
- Auftreten der Atemnot: Asthma-Patienten haben bei einem akuten Asthma-Anfall Atemnot. Ist der Anfall vorüber, ist auch die Atemnot wieder verschwunden.
- Ursachen der Krankheit: Allergien sind häufige Ursachen für Asthma. Aber auch andere Reize (zum Beispiel Kälte, Belastung oder Stress) können die Krankheit auslösen.
Anzeichen für COPD
- Alter bei Krankheitsbeginn: COPD ist meist die Folge langjährigen Rauchens und beginnt in der Regel erst im vierten oder fünften Lebensjahrzehnt.
- Beginn der Erkrankung: Eine COPD tritt nicht plötzlich auf, sondern schleichend: Meist geht sie aus einer chronischen Bronchitis hervor, die schon jahrelang bestanden hat.
- Atemnot: COPD-Patienten haben dauerhaft Atemnot. Im Verlauf der Krankheit nimmt die Atemnot stark zu.
- Ursachen: Hauptursache für COPD ist das Rauchen. In seltenen Fällen können aber auch Luftverschmutzung, Reizstoffe am Arbeitsplatz oder genetische Veranlagung die Ursachen sein.
Mit Hilfe eines Pollenflugkalenders können Allergie-Betroffene feststellen, wann und wo welche Pollen vermehrt unterwegs sind.
Entspannung durch geführte Meditation
Unsere Entspannungs-Podcasts möchten Sie mit auf eine Reise nehmen. Drei kurze Meditationen helfen dabei, Schmerzen beim Atmen zu lindern, Stress zu bewältigen und Ärger zu überwinden. Hören Sie einfach zu und lassen sich ganz fallen.
Diese Meditationen und Traumreisen sind ideal für die kurze Entspannung zwischendurch und eignen sich auch für Menschen, die noch keine Erfahrung mit Entspannungstechniken haben.
Lungensport

Besonders für Lungenerkrankte ist Sport besonders wichtig um die Atmung zu stärken. Wir haben für Sie Atemtechniken und Lungensportübungen und körperliche Übungen zusammengestellt.
Ernährungstipps

Leben mit Lungenerkrankung

Rehabilitation
Reha-Maßnahmen sollen den Patienten in die Lage versetzen, ein möglichst normales Leben zu führen. Patienten mit Lungenerkrankungen können von einer Rehabilitation stark profitieren. […]

Entspannung
Wer unter Stress leidet, kann oft „nicht mehr richtig durchatmen“. Oft wird zum Beispiel Asthma bei Stress schlimmer. Deshalb ist es von größter Bedeutung, Stress zu reduzieren! […]