Für Allergiegeplagte können Symptome wie Atemnot zu Ängsten und Verkrampfungen führen. Entspannungsübungen helfen, damit besser umzugehen und Ruhe zu bewahren. Doch auch viele andere vorbeugende Maßnahmen helfen Allergiker:innen.
Bild
Bild

- Lüften Sie Ihre Wohnung nur dann, wenn die Pollenbelastung niedrig ist. Das ist am Land eher am Abend, in der Stadt eher am Morgen. Auch für Freizeitaktivitäten im Freien gelten diese Grundregeln.1
- Verreisen Sie während der Pollensaison am besten in pollenfreie Regionen, zum Beispiel auf eine Insel, ans Meer oder ins Hochgebirge.1 Geben Sie in Ihrer Unterkunft über Ihre Allergie Bescheid, damit man sich darauf einstellen kann.3
- Nutzen Sie Pollen-Apps und andere Pollenflugvorhersagen.1
- Wischen Sie Möbel häufig mit feuchten Tüchern ab.1 Achten Sie darauf, möglichst gut verträgliche Reinigungsmittel ohne Duftstoffe zu verwenden.3
- Nutzen Sie hochwertige Filter für Ihren Staubsauger und achten Sie auf eine möglichst dichte Bauweise des Gerätes. Nutzen Sie, wenn möglich, Mundschutz und Schutzbrille sowie latexfreie Handschuhe.3
- Trocknen Sie Ihre Wäsche nicht im Freien.1
- Wechseln Sie möglichst häufig die Bettwäsche.1
- Schließen Sie während des Autofahrens die Fenster und schalten Sie die Lüftung aus. Spezielle Pollen-Luftfilter können helfen. Auch bei Zugfahrten sollten die Fenster geschlossen bleiben.1
- Waschen Sie Ihre Haare abends oder bürsten Sie sie gut, damit Pollen nicht ins Bett gelangen.1
- Schlafen Sie bei geschlossenem Fenster.1 Nutzen Sie Pollenschutzgitter für die Fenster.3
- Menschen mit einer Latexallergie sollten neben der beliebten Birkenfeige (Ficus benjamina) und dem Gummibaum (Ficus elastica) auch Pflanzen wie Immergrün, Kaffeepflanzen, Kakteenarten, Oleander, Maniok, Weihnachtssterne, Feigen, Hanf und Hopfen als Zimmerpflanzen meiden. Auch im Garten empfiehlt es sich, auf die Pflanzung allergieauslösender Pflanzen zu verzichten.3
- Nasenspülungen mit isotonischer Salzlösung können den Bedarf an antiallergischen Medikamenten reduzieren.1
- Entspannungsübungen können vorbeugend, aber auch in akut stressigen Situationen dabei helfen, Stress abzubauen und zu mehr innerer Ruhe zu finden. Dazu gehören verschiedene Yoga-Techniken, autogenes Training, Hypnotherapie, Biofeedback oder progressive Muskelentspannung nach Jacobsen.2