Mit dem ersten Schnee bevölkern die Skifahrer die Berge und die Pisten. Mitten im Winter, umgeben von Eis und Schnee, geht der Spaß erst so richtig los.

Aber Asthmatiker haben da oft ihre Bedenken, denn trockene und kalte Luft belastet bekanntlich die Atemwege. Trotzdem müssen Sie als Asthmatiker nicht auf das Skifahren und andere Wintersportarten verzichten – selbstverständlich vorausgesetzt, Sie übertreiben es nicht und lassen die nötige Vorsicht walten. Grundsätzlich sollte ein Asthmatiker kontinuierlich Sport treiben und sich fit halten – gerade auch im Winter, um die Auslöseschwelle für Anstrengungsasthma möglichst hoch zu halten. Studienergebnisse haben sogar ergeben, dass der Wintersport für Asthmatiker von Vorteil sein kann.
Regelmäßig Erholungspausen einlegen
Wichtig ist vor allem, dass Sie beim Skifahren in mehreren Intervallen immer wieder Erholungspausen einlegen. Außerdem sollten Sie vor jeder Abfahrt entsprechende Aufwärmübungen machen. So können Sie sich am besten vor Atemnot oder gar einem Anfall schützen. Wenn die Temperaturen auf der Piste allerdings unter minus zehn Grad sinken, ist Vorsicht geboten. Dann sollten sich Asthmatiker nicht mehr auf Skier oder Snowboards stellen. Das gilt auch für Ausdauerbelastungen wie Ski-Langlauf oder lange Schneeschuhwanderungen. Bei diesen Ausdauerbelastungen ist es in jedem Fall ratsam, dass Sie bereits vor dem Start das Asthmaspray inhalieren, um der Atemnot vorzubeugen.
Vorsicht: Ab März gibt es bereits Pollen
Wenn die Sonne bereits wärmt und die Tage länger werden, beginnt die schönste Zeit der Wintersaison, denn der Spätwinter bietet wunderbare Verhältnisse zum Skifahren mit viel Schnee und oft angenehmen Sonnentagen. Aber bei entsprechender Wetterlage müssen Sie schon mit Pollen von den Frühlingsblühern rechnen, die mit der aufsteigenden Luft aus den Tälern herauf geweht werden. Wer unter allergischem Asthma zu leiden hat, kann das sehr unangenehm zu spüren bekommen. Daher sollten Sie bei Pollenflug nicht auf die entsprechenden Medikamente vergessen. Einen Winter-Aktionsplan mit weiteren hilfreichen Tipps zu Sport und der Vorbereitung der eigenen vier Wände gibt es sowohl für Asthma als auch COPD.