Die Lunge ist ein lebenswichtiges Organ, denn die Atmung zählt zu den wichtigsten Vitalfunktionen des menschlichen Körpers. Umso wichtiger ist es, die Funktion der Lunge regelmäßig mithilfe der sogenannten Lungenfunktionsmessung überprüfen zu lassen1,2

Eine aktuelle Umfrage der bundesweiten Patientenorganisation „Österreichische Lungenunion (ÖLU)“ nimmt das Wissen der Bevölkerung Österreichs zur Lungenfunktionsmessung – in der Fachsprache als „Spirometrie“ bezeichnet – unter die Lupe.3 Im Mittelpunkt standen Fragen zur Lungenfunktionsmessung. Die Ergebnisse zeigen, dass das Wissen um die Lunge und ihre Funktion – im Vergleich etwa zur Blutzucker- oder Blutdruckmessung – in der Bevölkerung durchaus noch verbessert werden kann. Gerade einmal die Hälfte der Befragten haben bereits eine Lungenfunktionsmessung durchführen lassen. Mit der Awareness- und Aufklärungskampagne „Wie fit ist deine Lunge?“ möchte die Lungenunion nun gegensteuern und das Wissen und Bewusstsein für diese wichtige Untersuchung stärken.
Die Lungenfunktionsmessung ist ein diagnostisches Verfahren und wird von Lungenfachärzt:innen und geschulten Allgemeinmediziner:innen durchgeführt. Die Messung zeigt, ob eine Behinderung des Atemflusses oder eine Veränderung des Lungenvolumens vorliegt. Sie ist eine schmerz- und risikofreie Untersuchung. Die Messwerte sind je nach Alter, Körpergröße und Geschlecht unterschiedlich.4
Folgende Parameter sind besonders aussagekräftig:5
- Atemzugvolumen: die Menge Luft, die bei jedem normalen Atemzug ein- und ausgeatmet wird.
- Reservevolumen: das Volumen der Luft, das mit maximaler Anstrengung nach Ein- oder Ausatmen noch zusätzlich ein- oder ausgeatmet werden kann.
- Vitalkapazität: die Summe aus normalem Atemzugvolumen und Reservevolumen.
- Einsekundenkapazität: jene Luftmenge, die innerhalb einer Sekunde nach größtmöglicher Einatmung schnell und sehr kräftig ausgeatmet werden kann.
Teil der Vorsorgeuntersuchung
Lungenfunktionsmessungen sollten bei allen Menschen regelmäßig durchgeführt werden. Daher fordert die Österreichische Lungenunion, dass die Spirometrie ein fixer Bestandteil der Vorsorgeuntersuchung als Kassenleistung in allen Bundesländern werden soll. Tatsächlich werden die Kosten der Spirometrie jedoch bei diesen laut Auskunft der ÖGK aktuell in den Bundesländern Wien, Niederösterreich, Oberösterreich und Tirol nicht erstattet.
Um ausreichend Aufmerksamkeit für das wichtige Thema der Lungengesundheit zu schaffen, sind Aktionstage in großen Einkaufszentren geplant. Zusätzlich wird es einen Informationsfolder und weitere Informationen auf der Website der Österreichischen Lungenunion geben.
Alle Termine auf einen Blick:
17. Juni 2023 | Niederösterreich | Westfield Shopping City Süd |
24. Juni 2023 | Kärnten | ATRIO Villach |
02. September 2023 | Wien | Shopping Center Nord |
16. September 2023 | Salzburg | E Europark Salzburg |
23. September 2023 | Steiermark | Murpark Graz E |
07. Oktober 2023 | Tirol | DEZ Einkaufszentrum |
21. Oktober 2023 | Oberösterreich | Haid Center Linz |

Quellen
1 https://www.auva.at/cdscontent/?contentid=10007.672361&portal=auvaportal
2 https://www.aerztehaus-am-schlachtensee.de/spirometrie-·-lungenfunktionsmessung/
3 https://www.lungenunion.at/wie-fit-ist-deine-lunge-start/
4 https://www.aerztehaus-am-schlachtensee.de/spirometrie-·-lungenfunktionsmessung/
5 https://www.aerztehaus-am-schlachtensee.de/spirometrie-·-lungenfunktionsmessung/
